© Manfred Pendl

© M. Schönwälder

In Wien steht der Wissenstransfer von und zu bestehenden Angeboten im Fokus der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22). Die slowakischen Partner (Mestske lesy v Bratislave) planen ein eigenes Infozentrum und setzen auf Umweltbildungsmaßnahmen. Zum Beispiel pflegen ExpertInnen und Freiwillige gemeinsam Wiesen oder untersuchen Fledermausbestände. Beide Seiten setzen außerdem auf gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit – z.B. auf einen grenzüberschreitenden „Tag der Artenvielfalt“, der bereits 2019 in Wien stattfand. Das Projekt startete 2019 und wird mit Mitteln aus dem Förderprogramm Interreg SK-AT kofinanziert. Im Frühjahr 2023 wurde es abgeschlossen.

BürgerInnen werden aktiv

Die Twin-Cities binden die Bevölkerung beim Erhalt der Biodiversität aktiv ein. Operativ ist die Kulturlandpflege in Form von Wiesenbewirtschaftung zentral. Indem die Menschen bei Pflegeaktionen oder Arten-Monitoring mitmachen, sehen sie wie wichtig Wiesen für die Erhaltung der Artenvielfalt sind. Im Fokus stehen neben den Wiesenpflanzen und deren Insektenvielfalt auch Fledermäuse und Mehlschwalben, die besendert bzw. einem Monitoring (Mehlschwalben) unterzogen werden.

BürgerInnen sollen auf diese Weise mehr Bewusstsein für den Wert der Natur bilden. Online bündelt die CITY NATURE Website die wichtigsten Infos bereits seit 2019. Eine eigene Service-Stelle bearbeitet dafür sämtliche Fachfragen zu Blühflächen und zu Tieren an Gebäuden im Kontext der Stadtentwicklung. Schulungen sowie interaktive Ausstellungen mit Exkursionen und Diskussionen sowie Workshops ergänzen das Angebot.

Smart City Wien setzt auf 50 Prozent Grünraume

Wien als auch Bratislava sind grüne, artenreiche Städte. Das grüne Band der Donauauen verbindet die europäischen Hauptstädte. Beide Metropolen erwarten in den nächsten Jahrzehnten ein starkes Wachstum. Der Bedarf an Erholungsgebieten und der Nutzungsdruck steigen. Naturschutz trifft auf die Ansprüche der immer zahlreicher werdenden Erholungssuchenden. Die Smart City Wien Rahmenstrategie sieht vor, den Grünraumanteil von über 50 Prozent zu erhalten. Das verlangt Maßnahmen an Gebäuden und in den Erholungsgebieten selbst. Es braucht außerdem gute Kommunikation, um die Unverzichtbarkeit der Natur an den Stammtischen zu vermitteln.

Hintergrund

Das Projekt CITY NATURE findet im Rahmen des Interreg V-A SK-AT – Kooperationsprogramms statt, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ko-finanziert wird. Das Projekt aus der Prioritätsachse 2 (Förderung des Natur- u. Kulturerbes und der Biodiversität) hat eine Laufzeit von 36 Monaten (2019-2021) und ein Gesamtbudget von 1,67 Mio. Euro. Die Stadt Bratislava fungiert mit MLB (Mestske lesy v Bratislave) als Leadpartner, die Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22 ist Projektpartnerin auf österreichischer Seite. Zudem kooperieren auf slowakischer Seite DAPHNE (Inštitút aplikovanej ekologie) als zweiter Projektpartner und weitere acht strategische ProjektpartnerInnen in der Qualitätssicherung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.city-nature.eu.

Kontakt

MA 22 (Umweltschutz)

E-Mail: post@ma22.wien.gv.at

Website: www.city-nature.eu

This post is also available in: Englisch