(c) wien.gv.at

Man stelle sich vor, man möchte zu Fuß eine Kreuzung überqueren, links und rechts kommen keine Autos oder Radfahrende – dennoch springt das Ampelzeichen für Fußgängerinnen und Fußgänger einfach nicht auf Grün um. In Wien gehört dieses Szenario der Vergangenheit an. Die TU Graz hat gemeinsam mit der MA 33 (Wien Leuchtet) nämlich ein System entwickelt, das auf Querungswünsche der Zufußgehenden Rücksicht nimmt.

Die smarten Ampeln haben nicht bloß Bewegungssensoren eingebaut. Das neue System erkennt – mittels optischer Detektion in etwa vier Metern Höhe – die sich nähernden Fußgängerinnen und Fußgänger und kann diese in rund acht Metern Entfernung erfassen. Der Algorithmus der Software berechnet aufgrund der Bewegungsrichtung den vermutlichen weiteren Wegverlauf und leitet diese Daten an die Ampelschaltung weiter. Erreichen die Passantinnen und Passanten die Ampel, bekommen diese dann gleich Grün. Datenschutzbedenken brauche die Bevölkerung keine haben, denn das System arbeite offline und die Daten verlassen die Box nicht, können auch nicht extern ausgelesen werden, sagt TU-Graz-Vizedirektor Horst Bischof. Bereits umgesetzt sind die Ampeln an diesen Kreuzungen:

  • 2., Am Tabor # Trunnerstraße
  • 2., Ausstellungsstraße # Vorgartenstraße
  • 2., Nordbahnstr. # Fugbachgasse
  • 3., Kelsenstraße # Franz -Grill Straße
  • 4., Favoritenstraße # Taubstummengasse
  • 6., Magdalenenstraße # Kaunitzgasse
  • 9., Spittelauer Lände # Gussenbauer Gasse
  • 10., Wienerbergstraße # Eschenallee
  • 12., Längenfeldgasse # Karl Löwe Gasse
  • 19., Grinzinger Allee # Huschkagasse
  • 19., Heiligenstädter Straße – Onr. 295
  • 19., Muthgasse # Gunoldgasse
  • 22., Raffineriestraße # Biberhaufenweg

Noch mehr Vernetzung

Im nächsten Schritt, dem laufenden Projekt Verkehrsmanagement 2.0, sollen Ampeln nicht nur Zufußgehende erkennen, sondern insgesamt intelligenter und flexibler werden. Dies gelingt, indem Ampelanlagen miteinander kommunizieren und so beispielsweise unvorhersehbare Staus, die sich spontan durch Unfälle oder auch Baustellen bilden, rascher auflösen. So passen sich die Ampelphasen an die tatsächliche Verkehrslage an, was nicht nur den Verkehrsfluss verbessert, sondern auch zu einer Emissionsreduktion führt. Smartphones und Navigationsgeräte sollen diese verkehrstechnisch wichtigen Daten erhalten und anhand dieser berechnen, mit welcher Geschwindigkeit sich das Fahrzeug fortbewegen muss, um möglichst wenige rote Ampeln zu erreichen.

Kontakt

MA 33 – Wien leuchtet

E-Mail: post@ma33.wien.gv.at

Website: MA 33 – Ampeln

This post is also available in: Englisch