Beiträge

Energie am Stadtplan

Energie am StadtplanDer interaktive Online-Stadtplan der Stadt Wien ist um eine Funktion reicher. Der neue, von der MA 20 – Energieplanung erarbeitete, Themenstadtplan “Energie” ermöglicht den Zugang zu energierelevanten Informationen im Wiener Stadtgebiet.

Das umfassende Kartenmaterial steht kostenlos zur Verfügung. Neben der Einbindung im Stadtplan sind zahlreiche energierelevante Datensätze (in maschinenlesbarer Form) im Open Government Data (OGD)-Katalog der Stadt Wien publiziert (www.data.wien.gv.at). Es handelt sich hierbei um Energiebilanzen, Daten zur Energieerzeugung und die kartographische Darstellung unterschiedlicher Energiepotenziale.

Weiter zum Originallink

Smart City Interview mit Martin Krajcsir

Für die Städte der Zukunft braucht es clevere Verkehrs- und Energielösungen. Wien ist da bereits auf einem guten Weg. Mehr dazu im Gespräch mit Martin Krajcsir von den Wiener Stadtwerken.

(c) Jobst PID

Innovatives Mega-Stadterneuerungsprojekt in Simmering

“‘Smarter Together’ zählt zu den spannendsten Vorhaben in unserer Stadt. Durch die Projekte, die in Simmering Nordwest durchgeführt werden, können insgesamt sechs Millionen kWh jährlich an Energie und 550 Tonnen CO2 eingespart werden. 900 Arbeitsplätze können dadurch gesichert und zum Teil neu geschaffen werden. Die Heizkostenersparnis für die Bewohnerinnen und Bewohner in den Wohnhausanlagen, die saniert werden, wird jährlich bis zu 400 Euro ausmachen. Für ein smartes, außerordentlich lebenswertes und umweltfreundliches Simmering und Wien der Zukunft”, so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Leuchtturmprojekt in Wien unter der Federführung des Wohnbauressorts in Zusammenarbeit mit mehreren Magistratsabteilungen der Stadt, TINA Vienna, Wiener Stadtwerke, Wien Energie, Siemens, Kelag, Wiener Linien, Österreichische Post AG, Austrian Institute of Technology, Neue Urbane Mobilität Wien sowie Sycube umgesetzt.

Weiter zum Originallink

(c) Wien Energie - FotobyHofer

Führung durch die Fernkältezentrale Spittelau am 18.8.

Veranstaltungsdetails

Termin: Dienstag, 18. August 2015, 13 Uhr
Treffpunkt: Wien Energie-Welt Spittelau9., Spittelauer Lände 45
Fahrplanauskunft
Anmeldung: per E-Mail an georg.baresch@wienenergie.at
Der Eintritt ist frei.

Weiter zum Originallink

Nachhaltiger Hotelbetrieb – Michaela Reitterer im Interview

Im Smart City-Gespräch erklärt Michaela Reitterer, welche Maßnahmen ihr Hotelbetrieb setzt, um einen Betrag zur Smart City zu leisten. Diese reichen von der stromsparenden LED-Beleuchtung über die Verwendung regionaler Lebensmittel bis hin zum Informationssystem in den Hotelzimmern.

Energieeffizient wohnen in der Seestadt

(c) PID - Christian Jobst

In der Seestadt Aspern wurden 213 geförderte Wohnungen und acht Geschäfte in Holzbauweise errichtet. Die Gebäude sind thermisch im Sinne eines Niedrigstenergie-Hauses konzipiert und werden über Solarthermie-, Photovoltaik- und Hybridanlagen am Dach mit Energie versorgt. Die neu konzipierte Wohnhausanlage ist am Forschungsprojekt der Aspern Smart City Research (ASCR) beteiligt. Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität der Menschen zu erhöhen und gleichzeitig Wirtschaftlichkeit und innovative Technik zu verbinden. Bis 2018 soll außerdem ein 24-stöckiges Holzhochhaus in Aspern entstehen.

Weitere Informationen zum geförderten Wohnprojekt und zum Holzhochhaus

mann vor PV anlage (c) TINA Vienna/Shutterstock

Förderschwerpunkt Sonnenenergie

Wien forciert im Sinne der Energieziele der Smart City Wien Rahmenstrategie den Ausbau von Sonnenenergie.

Die bestehende Förderung von Photovoltaik-Anlagen aus den Mitteln des Ökostromfonds wird zu den bisherigen Konditionen weitergeführt. Hinzu kommt von 1. Juni bis zum 31. Dezember 2015 die Pilotförderung von elektrischen Speichern und Hybrid-Anlagen.

Elektrische Speicher können als Ergänzung zu einer bestehenden Photovoltaik-Anlage oder in Kombination mit gleichzeitiger Errichtung einer neuen Photovoltaik-Anlage beantragt werden. Bis zur Ausschöpfung der zu Verfügung stehenden Mittel werden maximal 100 elektrische Speicheranlagen gefördert.

Weiter zum Originallink

Die Lange Nacht der Wiener Stadtwerke am 18. April

lange nacht WSW (c) Wiener StadtwerkeAm Samstag, den 18. April 2015, ist es wieder so weit: Die Wiener Stadtwerke laden zur Langen Nacht. Österreichs größter Infrastrukturdienstleister zeigt unter dem Motto „Die Welt hinter dem Leben der Stadt“, wie die Infrastruktur in der Smart City Wien funktioniert. Von 18.00 bis 1.00 Uhr kann dabei hinter die Kulissen geblickt und die Stadt von einer neuen Seite entdecken werden .

Rund 16.000 Menschen kümmern sich Tag für Tag um U-Bahn, Bus und Bim, aber auch um andere Lebensadern der Stadt, wie die Strom-, Gas-, Wärmenetze und vieles andere mehr. Um die Stadt am Laufen zu halten, braucht es eine Menge Know-how und viel Einsatz, rund um die Uhr.

Erleben Sie bei der Langen Nacht hautnah mit, wie die Menschen hinter den Kulissen der Stadt arbeiten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Stadtwerke, laden Sie herzlich ein, sich das anzusehen!

Alle wichtigen Informationen der langen Nacht finden Sie hier.

Wiens Kläranlage wird zum Öko-Kraftwerk

ebswien-Generaldirektor Christian Gantner, Umweltstadträtin Ulli Sima, Bürgermeister Michael Häupl und Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl

ebswien-Generaldirektor Christian Gantner, Umweltstadträtin Ulli Sima, Bürgermeister Michael Häupl und Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl

Grundsteinlegung für Wiens größtes Umweltprojekt: “E_OS – Energie_Optimierung Schlammbehandlung”- die ebswien hauptkläranlage versorgt sich damit ab 2020 selbst mit erneuerbarer Energie!

Kläranlagen gehören stets zu den größten kommunalen Energieverbrauchern, die Wiener Hauptkläranlage benötigt zur Reinigung der gesamten in Wien anfallenden Abwässer knapp ein Prozent des Wiener Gesamtstromverbrauchs.

Durch die effiziente Nutzung der im Klärschlamm enthaltenen Energie kann die ebswien in der Hauptkläranlage ab dem Jahr 2020 die gesamte zur Abwasserreinigung benötigte Energie selbst aus dem erneuerbaren Energieträger Klärgas erzeugen.

Weiter zum Originallink und zum Smart City Wien Projekt EOS

Tafel mit dem WOrt Energy (c) TINA Vienna/shutterstock

Energiebericht der Stadt Wien: Stabiler Verbrauch trotz Stadtwachstum

Der inzwischen dritte Energiebericht der Stadt Wien enthält alle energierelevanten Daten von Wien – vom CO2-Ausstoß über die Ausstattung von Haushalten mit Elektrogeräten bis zum Verbrauch von Klimaanlagen, wobei der Zeitraum zwischen 1995 und 2012 unter die Lupe genommen wurde. Neben der Darstellung der Energiedaten zeigt der Bericht auch welche Maßnahmen und Energieziele die Stadt Wien setzt und verfolgt.

Der vollständige Energiebericht der Stadt Wien ist in Deutsch und Englisch als kostenloser Download abrufbar: www.energie.wien.at (unter der Rubrik Publikationen/Berichte und Studien)