Beiträge

Smart City Summer School 2016

An der TU Wien fand dieser Jahr das erste Mal die Summer School Smart Cities – Designing  Places & Urban Mentalities von 21. – 28. August, statt. Die Summer School gab 30 Studierenden aus Wien und der ganzen Welt die Möglichkeit sich bei Workshops, Field Trips und Vorträgen mit ausgewiesenen Experten in Stadtplanung, Stadtsoziologie, Urban Informatik und Stadtpolitik über Smart City Ansätze auszutauschen. Der Wiener Planungsdirektor DI Madreiter gab gemeinsam mit Pamela Mühlmann von der Smart City Agentur Einblicke in die tägliche Arbeit und Umsetzung der Smart City Wien. Als Spezialformat während der Summer School fanden so genannte „Executive Workshops“ für Beamte und Führungskräfte statt. Diese wurden gemeinschaftlich von der TINA Vienna und der TU Wien organisiert.

Hier finden Sie eine Nachlese zur Veranstaltung

(de)

Die Summer School will mit einem interdisziplinären Ansatz die soziologischen und technologiegetriebenen Aspekte von Stadtentwicklung beleuchten.

Die Debatte soll auch für interessierte BürgerInnen und Bürger offen sein. Ein Highlight der Summer School sind die Public Lectures, zu denen alle BürgerInnen und Bürger eingeladen sind. Die vier Termine für die Public Lectures sind:

FUTURE CITIES:

Tewdwr-Jones, Newcastle University DIENSTAG | 23.08. | 19:00–20:00

CITY CULTURES:FROM GREENWICH VILLAGE TO ABU DHABI:

Harvey Molotch, New York University DONNERSTAG | 25.08. | 18:00–20:00

PERSUASIVE CITIES FOR SUSTAINABLE WELLBEING:

Agnis Stibe, MIT Media Lab SAMSTAG | 27.08. | 19:00–21:00

PANEL DISCUSSION: TRANSFORMING CITIES:

M. Foth, H. Molotch, A. J. Scott, A. Stibe, M. Tewdwr-Jones, SAMSTAG | 27.08. | 14:00–17:00

Die Summer School findet in Kooperation mit TINA Vienna und weiteren Partnern statt. Die Teilnahme an allen Public Lectures ist kostenlos. Alle Präsentationen und die anschließenden Diskussionen werden auf Englisch sein. Aktuelle Informationen zu den Public Lectures finden Sie hier und auf der Facebook Seite der TU Summerschool. 

 

Zeitgleich finden während der Summer School zwei spannende Executive Workshops statt, die registrierten InteressentInnen angeboten werden:

Executive Workshops:

DONNERSTAG | 25.08. | 09:00–13:00

POLITISCHE STRATEGIEN ENTWICKELN NEUE INDUSTRIEN

Urbane ökonomische Zukunft, Innovation und Kreativität

ALLEN J. SCOTT & KOEN FRENKEN

Führt die vierte industrielle Revolution (Industrie 4.0) zu einer Reindustriali­sierung Europas? Wie müssen politische Strategien aussehen, um Europas Konkurrenzfähigkeit zu sichern?

Prof. Scott und Prof. Frenken adressieren die Kernfragen im Spannungsfeld zwischen konfliktträchtigen Entwicklungen, Infrastruktur und Strategien zur Innovation.

 

FREITAG | 26.08. | 09:00–13:00

NEUE TECHNOLOGIEN UND LEBENSQUALITÄT IN URBANEN RÄUMEN

VASSILIS KOSTAKOS & MARCUS FOTH

Prof. Kostakos und Prof. Foth, Forschungsexperten im Bereich der komplexen Interaktion zwischen Mensch und Maschine in urbanen Gefilden, adressieren die Verbindungen zwischen mobilen Technologien, Social Media und ubiqui­tären Computersystemen, welche einen fundamentalen Part in den Heraus­forderungen der Urbanisierung im 21. Jahrhundert spielen könnten.

 

Die Teilnahme an den Executive Workshops ist kostenpflichtig. Weitere Informationen finden Sie hier. Die Anmeldung erfolgt per Email an: smartcities.workshops2016@tuwien.ac.at Mit dem Kennwort „TINA Newsletter“ erhalten Sie 10% Rabatt auf den Teilnahmepreis.
Als Partner dieser Veranstaltungsreihe freuen wir uns, wenn Sie Interesse an den Aktivitäten der TU Summer School haben und stehen für weitere Informationen natürlich ebenfalls gerne zur Verfügung!

Ausstellung „Stadtgewebe – Die Zukunft Wiens planen“

„Stadtgewebe – Die Zukunft Wiens planen“

Wie dieses „Weben“ und „Verknüpfen“ der einzelnen dafür notwendigen Bestandteile der Stadt funktioniert, welche Instrumente der Stadtplanung zum Einsatz kommen und welche Projekte beispielgebend sind, ist Thema der neuen Ausstellung „Stadtgewebe – Die Zukunft Wiens planen“, die bis 29. April 2016  in der Wiener Planungswerkstatt zu sehen ist.

Ausstellung „Stadtgewebe – Die Zukunft Wiens planen“

Die Ausstellung will nicht nur einen Überblick über aktuelle Projekte bieten, sondern auch die zugrundeliegenden Konzepte und Instrumentarien der Stadt darstellen. Durch die Aktualisierung des Panoramaterminals „zacturn“ in der Planungswerkstatt gibt es zusätzlich auch die Möglichkeit, die in der Ausstellung gezeigten Projekte im 3D-„Flug“ über Wien zu betrachten.

Nicht zuletzt geht es darum, anhand konkreter Beispiele zu zeigen, welche Arbeit der zahlreichen Expertinnen und Experten der Stadt im Zusammenwirken mit externen Akteurinnen und Akteuren sowie der Zivilgesellschaft dahintersteht. Deutlich wird dabei eines: Eine qualitätsvolle Weiterentwicklung der Stadt bedarf einer ganz starken Vernetzung, einer Verknüpfung von Visionen und Ideen mit den Anforderungen und Möglichkeiten der Umsetzung. Aus all dem entsteht ein Gewebe, das letztendlich die Stadt, so wie wir sie täglich erleben und benutzen, ausmacht.

Die Ausstellung wird durch ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Diskussionen, Vorträgen, Führungen und Exkursionen ergänzt, die die einzelnen Schwerpunkte der Ausstellung vertiefen.

Informationen dazu unter: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/veranstaltungen/ausstellungen/2016/stadtgewebe/index.html

Ausstellung „Stadtgewebe – Die Zukunft Wiens planen“

Ort: Wiener Planungswerkstatt, 1010, Friedrich Schmidt-Platz 9

Dauer: 27.01. – 29.04.2016 geöffnet.

Der Eintritt ist frei.

Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-16 Uhr, Do 9-19 Uhr, Sa, So, Fei geschlossen.

Tel.: +43 1 4000 88888

e-mail: wpw@ma18.wien.gv.at

Veranstaltung zur „Energieraumplanung in Smart Cities“

Unter dem Titel „Energieraumplanung in Smart Cities“ finden am 16. Februar 2016 zwei Veranstaltungen in der TU Wien (1060 Wien, Getreidemarkt 9, „TUtheSky“, Bauteil BA) statt.

Am Vormittag widmet sich die Städteplattform Smart Cities unter der Leitung des Österreichischen Städtebundes in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds und der Stadt Wien dem Thema Energieraumplanung. Neben einer Vorstellung bisheriger Erfahrungen aus den Projekten „Urban Learning“ und „PRoBateS“ werden Beispiele aus der Schweiz präsentiert und offene Fragen in der Energieraumplanung diskutiert. Die Moderation übernimmt Christof Schremmer (Österreichisches Institut für Raumplanung).

Am Nachmittag findet die Abschlusskonferenz des Projekts Transform+, das vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Smart Cities – FIT for SET“ gefördert wird, statt. Nach einer Diskussion zur Bedeutung von Förderprojekten für eine Smart City präsentieren und diskutieren Vertreter der Projektpartner MA 18 – Stadtentwicklung und Stadtplanung, MA 20 – Energieraumplanung, Österreichisches Institut für Raumplanung, wien3420 aspern development AG und Wien Energie die Ergebnisse von Transform+. Anschließend werden Pilotaktivitäten im Bereich „e-delivery“ und „Smart Citizen Assistant“ vorgestellt. In einer Podiumsdiskussion gehen Experten abschließend der Frage nach, was Smart Cities von Transform+ lernen können. Durch das Programm führt Brigitte Hatvan (Programmbegleitung Smart-Cities-Initiative des Klima- und Energiefonds).

 

Nähere Informationen zum Veranstaltungsprogramm sowie zur Anmeldung gibt es hier.

(c) cy-architecture

Südtiroler Platz Neu

Der neue Hauptbahnhof und die umgebenden Stadtviertel nehmen Gestalt an. Landschaftsgestalterische und künstlerische Maßnahmen werden auch dem Südtiroler Platz im Bereich des 4. Bezirks ein neues Gesicht verleihen. Bisher wird der Platz beidseits der Favoritenstraße von der Bevölkerung als wenig attraktiver Ort empfunden. Er bietet kaum Raum zum Verweilen.

Die Stadt Wien plant gemeinsam mit dem Bezirk eine Neugestaltung des Platzes, der für viele Ankommende der erste Eindruck des öffentlichen Raums in Wien sein wird und BürgerInnen reden dabei natürlich mit.

Weiter zum Originallink