Ein weißer, zweigeschossiger Neubau mit 48er Logo

Die MA 48 bezog in Simmering einen zukunftsweisenden Neubau

Die MA 48 bezieht ein neues Haus in Simmering – und das mit einer Wien-Premiere. Es ist das erste Haus der Stadt Wien aus recyceltem Beton. Es soll ein ressourcenschonender Bau sein, in dem die 250 Mitarbeiter*innen aus den Betriebsbereichen Müllabfuhr, Altstoffsammlung und Fuhrpark untergebracht sind. Mit dem Neubau in der Jedletzbergerstraße wird die 48er ihrer Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in Wien gerecht. Eine Grünfassade, Photovoltaik, ökologische Warmwasserversorgung und E-Ladestationen sind zudem die weiteren Highlights dieses ökologisch durchdachten Baus.

Kreislaufwirtschaft und Zero Waste im Fokus

Beim Abbruch von Gebäuden fallen Jahr für Jahr große Mengen an Bauschutt und Betonabbruch an, die teilweise recycelt, aber zu einem großen Teil deponiert werden und damit verloren gehen. Durch eine entsprechende Aufbereitung dieser Abfälle entsteht eine sogenannte recycelte Gesteinskörnung für die Herstellung von Recyclingbeton, der wiederum in neuen Gebäuden eingesetzt und somit wiederverwertet werden kann. Die langfristigen ökologischen Vorteile sind klar: Durch die Verwendung dieses Baustoffes werden Primärrohstoffe eingespart, die Transportwege werden kürzer, deponiertes Material weniger und klimarelevante Emissionen reduziert.

Seitens der MA 39 -Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle wird ein Monitoring durchgeführt. Geprüft wird die Betongüte beim Einbau, Probenentnahmen und Untersuchungen im Labor sowie begleitende Betonprüfungen am fertigen Bauwerk finden statt.

Der Einsatz von ca. 1. 500m³ des innovativen Baustoffes und der ökologische Charakter des Bauwerks werden auch im Inneren durch grobkörniges Recyclingmaterial sichtbar.

48er in der Vorreiterrolle

Seitens der 48er setzt man mit dem aktuellen Bauprojekt in Wien auf Bewusstseinsbildung und übernimmt damit eine Vorreiterrolle. Viele heimische Bauherren haben noch Vorbehalte gegenüber Recyclingbeton, die Nachfrage ist daher gering. Mit der Verwendung von Recyclingbeton in einem Bauwerk der Stadt Wien will man zeigen, dass dieser ein gleichwertiger Ersatz für herkömmlichen Beton ist. Langfristig soll auch bei zukünftigen Ausschreibungen der Stadt Wien der Einsatz dieses ressourcensparenden Baustoffes vorangetrieben werden. Im Optimalfall werden in Zukunft Bauschutt und Betonabbruch direkt in Wien oder im Umland aufbereitet und wieder in Wiener Bauwerken eingesetzt.

Diese Ziele sind im Sinne der Kreislaufwirtschaftsstrategie des Klimafahrplans der Stadt Wien. Auch die Smart Klima City Strategie Wien sieht bis 2040 vor, die Wiederverwendbarkeit von mindestens 70 % der Bauelemente, -produkte und -materialien von Abrissgebäuden und Großumbauten sicherzustellen.

Weitere Artikel

https://wien.orf.at/stories/3256668/#:~:text=Die%20MA%2048%20bezieht%20ein,Altstoffsammlung%20und%20Fuhrpark%20untergebracht%20sind.


Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Das Projekt Gebäude aus Recyclingbeton arbeitet u.a. den SDGs 7 „Bezahlbare und saubere Energie sicherstellen“, 11 „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“, 12 „Verantwortungsvolle Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen“ und 13 “Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen” zu.

SDG 12 Verantwortungsvolle Konsum- und ProduktionsmusterSDG 7 Bezahlbare und saubere EnergieSDG 11 Nachhaltige Städte und GemeindenSDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz


Kontakt

Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Fuhrpark (MA 48)

E-Mailpost@ma48.wien.gv.at

Facebook: facebook.com/die48er

Instagram: instagram.com/die48er