Projektziel ist eine urbanisierte Baupraxis, die allen gängigen normativen und technischen Ansprüchen des Bauens und auch der Nutzungsoffenheit gerecht wird: Die Konzipierung eines Sets an selbstbautauglichen, mehrgeschoßigen Bauweisen, deren Quantifizierung (Kosten, Ökobilanz, Praktikabilität) Kernaufgabe der Sondierung ist.

Bei gleichzeitig zunehmendem Bedarf an günstigem Wohnraum, einem steigenden Wunsch nach Teilhabe und Mitbestimmung in Baugruppen, fehlen inklusiv gedachte Maßnahmen, die Smart Citizens in der Mitgestaltung ihrer Stadt unterstützen. Dazu bedarf es geeigneter Planungsinstrumente, um kostengünstige, ökologische, wertbeständige und gemeinsame Bauweisen im geförderten Wohnbau zuverlässig umzusetzen. Das Betätigungsfeld von PlanerInnen wird um Kommunikation und Prozessgestaltung für SelbstbauerInnen auf Baustellen erweitert.

Projektziele sind die Überführung von cultural knowledge aus dem Selbstbau in eine urbanisierte Baupraxis, die allen gängigen normativen und technischen Ansprüchen des Bauens und auch dem Resilienzansatz (= Nutzungsoffenheit) gerecht wird: Die Konzipierung eines Sets an selbstbautauglichen, mehrgeschoßigen Bauweisen, deren Quantifizierung (Kosten, Ökobilanz, Praktikabilität) Kernaufgabe der Sondierung ist. Bauelemente werden in einzelne Arbeitschritte zerlegt und deren Einbauprozesse definiert. Dies soll Baugemeinschaftsprozesse beschleunigen bei gleichzeitiger Erweiterung und Sensibilisierung ihrer Handlungsspielräume.

Angestrebte Ergebnisse und Erkenntnisse: Ein Multi-kriterien-Katalog für Bauinitiativen und PlanerInnen, der bedarfsorientiertes Projektdesign aus einem optimalen Mix aus den Kategorien Selbstbau, nachhaltiges Bauen und Raumrohling ermöglicht. Dies soll ökologischen Bauen im urbanen Kontext leistbar machen.

Kontakt

ao.Prof. Dr. DI Karin Stieldorf

TU Wien

E-Mail: stieldorf@tuwien.ac.at

This post is also available in: Englisch