Smart City Wien Content Award für die Kreativwirtschaft (c) Content Award

Content Award geht in die 7. Runde

Es ist wieder soweit! Bis 25. Jänner 2016 kann wieder für den Content Award der Wirtschaftsagentur Wien eingereicht werden.

Die Wirtschaftsagentur Wien prämiert kreative digitale Produktionen und Ideen aus Wien in den Kategorien Upcoming, Games, Shorts & Digital Conditions, Mobile & Wearable, Sound & Vision mit jeweils 5.000 Euro Preisgeld.

Weiter zur Infoseite der Wirtschaftsagentur und zum Content Award.

 

 

Klimaschutzpreis 2015 geht an den Wiener „energie-führerschein“

In der Kategorie „Tägliches Leben“ heimste der energie-führerschein den Klimaschutzpreis 2015 ein. Als einziges Wiener Projekt hat man den Bewerb als Sieger hervorgehen und sich im Vergleich zu seinen MitbewerberInnen durchsetzen können. Mit dem energie-führerschein unterstützt „die umweltberatung“ Jugendliche und Betriebe dabei, sich fit zu machen fürs Energiesparen und für eine Zukunft, in der es gelingt, den Klimawandel zu stoppen.

Die Stadt Wien hat dieses Projekt von Anfang anunterstützt und wurde im Herbst 2013 von den Abteilungen Energieplanung (MA 20) und Umweltschutz (MA 22) in Zusammenarbeit mit „die umweltberatung“ Wien ins Leben gerufen.

Ein Kurzbericht zur Verleihung des Klimaschutzpreises ist am 10. November 2015 um 18.30 Uhr in „heute konkret“ auf ORF2 zu sehen.

Nähere Informationen finden Sie auf der Originalseite.

Mit der „Bike Citizens“ App durch die Stadt

Die innovative Software des Grazer Start-Ups ermöglicht Batterie sparende Fahrrad-Navigation, die auch offline möglich ist. Außerdem kann der eigene Fahrstil voreingestellt werden und so zwischen schnellen oder sicheren & gemütlichen Routen gewählt werden. Die App, die es mittlerweile in ganz Europa gibt, wird gerade weiterentwickelt und soll zukünftig auch um ein Belohnungsmodell erweitert werden. Schon heute beteiligt sie sich an der Verkehrsplanung der Zukunft und setzt gemeinsam mit der ESA-Forschung auf sogenannte Heatmaps, die die Gewohnheiten und Bedürfnisse der Radfahrenden analysieren und so Verbesserungspotentiale aufzeigen.

Weitere Details und Informationen zum Download finden Sie im Originallink.

Krankenhaus für unsere Wiener Öffis

Egal, ob Instandhaltung von Motoren oder neu Lackieren von Straßenbahnen – in der Hauptwerkstätte der Wiener Linien in Simmering werden Bim, Bus und U-Bahn wieder fit gemacht.

Die inwien.at-Serie stadtUNbekannt besucht die Hauptwerkstätte der Wiener Linien. Im „Krankenhaus für Öffis“ werden die über 35 Meter langen „Patienten“ aufs Podest gehoben, zum Glänzen gebracht und neu ausgestattet.

Hier geht es weiter zum Originallink.

(c) PID/Votava

Wiener Kindergärten mit Holzbaupreis ausgezeichnet

proHolz Austria prämiert in Zusammenarbeit mit dem Architekturzentrum Wien herausragende Holzbauten in der Bundeshauptstadt.

Die Wiener Kindergärten wurden vor kurzem mit dem „wienwood 15 – Holzbaupreis“ für den städtischen Kindergarten im 22. Bezirk in der Schukowitzgasse 85 ausgezeichnet. Der Preis würdigt besondere Leistungen im Umgang mit Holz als modernen Baustoff.

„Ich freue mich, dass wir mit der modernen Holzbauweise nicht nur rasch neue Räume für Kindergärten und Schulen schaffen können, sondern dass diese Art des Bauens auch ökologisch nachhaltig und von hoher Qualität ist“, betont Bildungsstadtrat Christian Oxonitsch.

Weiter zum Originallink

VCÖ-Factsheet – Gesellschaft im Wandel verändert die Mobilität

Grafik Autonutzung Jugendliche (c) VCÖ 2015Die Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen auf die Mobilität in Österreich sind vielfältig. Veränderungen am Arbeitsmarkt, sozioökonomische Spaltungen, Migration und der technologische Fortschritt bedingen einen Wandel der Mobilität – teilweise rasch und intensiv. Die Zahl älterer Menschen nimmt österreichweit zu, das Bevölkerungswachstum beschränkt sich dagegen auf die Ballungsräume.

Angesichts einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft macht die VCÖ-Publikation „Gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Mobilität“ auf die notwendigen Anpassungen im Mobilitätsangebot aufmerksam.

Weiter zum Originallink und zum VCÖ Factsheet 2015-12.

(c) stephan doleschal/Mobilitätsagentur

Lastenräder erobern die Seestadt

aspern Die Seestadt Wiens punktet mit Mobilitätsangeboten und kurzen Wegen. Öffis, E-Bikes sowie Rad- und Fußwege ermöglichen den Bewohnerinnen und Bewohnern künftig vor Ort ein bequemes und umweltfreundliches Vorankommen.

Seit Herbst 2015 können sie sich neben Fahrrädern und E-Bikes auch Lastenräder ausborgen, um ihre Einkäufe und Transporte umweltfreundlich zu erledigen. Weltweit zum ersten Mal wurden dabei Lastenräder in ein Fahrrad-Verleihsystem integriert.

Weiter zum Originallink

Elektronisches Parkpickerl: Probelauf startet

Am 1. November 2015 startet im 4. und 5. Bezirk die Pilotphase für das elektronische Parkpickerl in Wien. Die Neuerung vereinfacht den Umgang mit dem Parkpickerl. Den Nutzerinnen und Nutzern entstehen keine zusätzlichen Kosten.

Das elektronische Parkpickerl besteht aus einem Parkkleber mit einem integrierten Chip. Das elektronische Parkpickerl muss wie bisher an der rechten oberen Ecke hinter der Windschutzscheibe (BeifahrerInnen-Seite) aufgeklebt werden. Ein Vorteil von vielen: DerChip muss nur einmalig angebracht werden. Bei Verlängerung des „Pickerls“ muss das alte nicht mehr abgekratzt und durch ein neues ersetzt werden.

Das „Pickerl“ kann über Jahre auf der Windschutzscheibe bleiben und sollte die „Lebensdauer“ eines Fahrzeuges überstehen. Verlängerungsanträge können so effizienter und wirtschaftlicher abgewickelt werden.

Weiter zum Originallink

Wien gewinnt internationalen Wissensstadt-Award

Wien hat den internationalen „Most Admired Knowledge Cities Award 2015“ in der Kategorie „Knowledge City-Region“ gewonnen, der vom World Capital Institute (www.worldcapitalinstitute.org), einem internationalen Think Tank mit Sitz in Monterrey/Mexiko, jährlich vergeben wird.

Der MAKCi-Award wird seit 2007 verliehen, Wien wurde heuer erstmals nominiert. Initiatoren der Einreichung sind Dr. Andreas Brandner und Prof. Günter Koch von KMA Knowledge Management Austria (www.km-a.net), einem Wiener Kompetenzzentrum für Wissensmanagement und Wissensgesellschaft.

Weiter zum Originallink

Energie am Stadtplan

Energie am StadtplanDer interaktive Online-Stadtplan der Stadt Wien ist um eine Funktion reicher. Der neue, von der MA 20 – Energieplanung erarbeitete, Themenstadtplan „Energie“ ermöglicht den Zugang zu energierelevanten Informationen im Wiener Stadtgebiet.

Das umfassende Kartenmaterial steht kostenlos zur Verfügung. Neben der Einbindung im Stadtplan sind zahlreiche energierelevante Datensätze (in maschinenlesbarer Form) im Open Government Data (OGD)-Katalog der Stadt Wien publiziert (www.data.wien.gv.at). Es handelt sich hierbei um Energiebilanzen, Daten zur Energieerzeugung und die kartographische Darstellung unterschiedlicher Energiepotenziale.

Weiter zum Originallink