Technologiezentrum Seestadt

Mit dem Technologiezentrum Seestadt, das im August 2012 fertiggestellt wurde, trug die Wirtschaftsagentur Wien nicht nur maßgeblich zur Entwicklung der Seestadt Aspern bei. Sie baute gleichzeitig das erste gewerblich genutzte Plusenergie-Gebäude Österreichs.

Mit dem erzielten Ergebnis einer optimierten Energiebilanz und einer nahezu lückenlos ökologischen Bauweise leistet die Wirtschaftsagentur Wien damit auch einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Stadt Wien.

Alle weiteren Details, Zahlen und Infos zum Smart City Wien Projekt findet ihr hier.

(c) Volksschule Oberlaa

Die grüne Wand Oberlaas

Die Kinder sind die Baumeister unserer Zukunft! Mit einem hängenden Garten an der Volksschule Oberlaa wird ein nachhaltiges Schulprojekt verwirklicht! Finanziert wird das auf Ideen von Schülern basierende Projekt über Crowdfunding.

Hängende Gärten oder Hauswände, auf denen Obst und Gemüse wächst. Das war eine Idee zur Stadt der Zukunft, die Schüler zwischen sieben und 14 Jahren im Rahmen des „Young Vision Awards“ des Beratungsunternehmens Pyöry und der futurezone im vergangenen Jahr präsentierten. Nun soll die Idee der Klasse 3B der Volksschule Oberlaa Wirklichkeit werden. Auf einer freistehenden Konstruktion im Garten der Schule im zehnten Wiener Gemeindebezirk werden Schüler künftig Pflanzen anbauen und Schulprojekte zum Thema Saat, Ernte und Jahreszeiten durchführen können.

Das Geld für den zehn Quadratmeter großen hängenden Garten soll über Crowdfunding gesammelt werden. Die Kampagne auf der Plattform Crowdfunding.at ist bereits angelaufen.

Weiter zum Originallink

Fachkonzept Mobilität

Wien wächst. 1,8 Millionen Menschen und es werden noch mehr. Im Wiener Stadtplanungshaus sagt man einem möglichen Verkehrschaos den Kampf an.

Die Publikation verfügbar als, Kurz- und Langfassung, in deutsch und englisch, gibt es auf der Downloadseite.

IdeenWettbewerb – Seestadt nachhaltig mobil

banner IdeenWettbewerb + Seestadt nachhaltig mobil (c) aspern SeestadtIn der Seestadt bedeutet Mobilität ein Mix aus zahlreichen und attraktiven Maßnahmen. Die Devise ist: perfekt angebunden und bewusst entschleunigt. Kurze Wege zu den Geschäften, Bildungs-, Gesundheits- und Freizeiteinrichtungen sowie eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel machen smarte Mobilität bereits heute weitgehend möglich. Der eigens eingerichtete Mobilitätsfonds bietet die Möglichkeit, laufend und nach Bedarf weitere Mobilitätsangebote zu realisieren.

In der Gewissheit, dass BewohnerInnen und Unternehmen als lokale ExpertInnen sehr genau wissen, was sie in ihrem Umfeld brauchen, werden heuer zum ersten mal öffentlich Ideen gesucht, die Mobilität in der Seestadt noch ein gutes Stück nachhaltiger machen. Der Bedarf und Anforderungen werden nach und nach sichtbar, hier sind Ihre Ideen gefragt. Mindestens 25.000 EUR stellt der Mobilitätsfonds für die Umsetzung der besten Ideen bereit. Das Stadtteilmanagement unterstützt darüber hinaus bei der Umsetzung kooperativer Projekte.

Weiter zum Originallink und zur Einreichung.

Walk 21 vom 20.-23. Oktober in Wien

Von 20. bis 23. Oktober 2015 wird in Wien die „16. International Conference on Walking and Liveable Communities“, kurz Walk21, mit dem Motto „Stepping ahead“ stattfinden.

Jährlich findet mit der „Walk21“ die weltweit bedeutendste Konferenz zum Thema „FußgängerInnenverkehr und öffentlicher Raum“ statt. Vor Wien waren unter anderem Sydney, München, London, New York, Kopenhagen, Zürich, Barcelona, Melbourne, Vancouver und Mexico City Gastgeber dieser internationalen Konferenz.

Weiter zur Eventseite und zum Programm.

Social City Wien – Plattform für gesellschaftliche Innovation

Social City Wien ist eine Plattform für gesellschaftliche und soziale Innovation. In fünf Aktionsfeldern werden Projekte und Initiativen unterstützt und initiiert: Matching, Gemeinschaft, Bildung, Nachhaltigkeit und Kommunikation. Die Arbeit der Social City Wien zielt darauf ab, neue Projekte ins Leben zu rufen, bestehende Projekte und Initiativen besser zu vernetzen und die soziale Szene Wiens vor den Vorhang zu holen.

Weitere Infos zur Social City Wien findet ihr auf der Smart City Wien Projektseite.

(c) VHS Wien

VHS-Reihe: „Nachhaltig in Wien: Die smarte Stadt“

Näheres zum Programm der VHS-Reihe

„Nachhaltig in Wien: Die Smarte Stadt“ ist eine Veranstaltungsreihe der VHS Wien in Zusammenarbeit mit Stadtentwicklung Wien, TINA Vienna – Smart City Wien Agentur und ”die umweltberatung” Wien. Die Veranstaltungsreihe widmet sich im Halbjahr von Oktober 2015 bis März 2016 dem Schwerpunkt „Die smarte Stadt“. Hierbei stehen die Themen Mobilität & Gesundheit, Soziale Innovationen und der Bereich der Partizipation im Mittelpunkt. Bis Ende März 2016 steht eine Vielzahl kostenfreier Veranstaltungen für die Wiener Bevölkerung zur Verfügung. 

Schlagworte wie „multimodale Mobilität“, „smarte Wohnungen“ und „soziale Innovation“ spielen im Zusammenhang mit „Smart City“ daher eine zentrale Rolle. Doch was bedeuten diese Begriffe? Wie profitiere ich als Bürgerin oder Bürger von den Plänen der Stadt und wie kann ich die Zukunft Wiens aktiv mitgestalten? Diesen und anderen Fragen widmet sich der dritte Teil der VHS-Reihe „Nachhaltig in Wien“. Vorträge, Diskussionen, Workshops und große Feste – in der VHS Wien gibt es viele Möglichkeiten, sich mit der „intelligenten Stadt auseinanderzusetzen, die neuesten Entwicklungen kennenzulernen und vieles selbst auszuprobieren.

Die Themen im Überblick

  • Oktober: Smart unterwegs – Geht’s auch zu Fuß?
  • November: Smart Innovation – Anders zusammenleben in der Stadt
  • Dezember: Smart wohnen – Wie gut und leistbar?
  • Jänner: Smart vernetzt – Zwischen Nutzen und Abhängigkeit
  • Februar: Smart Economy – Was schafft die Stadtwirtschaft?
  • März: Smart Participation – Die Zukunft der Stadt mitgestalten

Alle Veranstaltungen und Programmpunkte finden Sie auf der VHS-Webseite

forschungslabor (c) Bilderbox.com

Wiener Life Sciences-Branche boomt

Der Life Sciences-Standort Wien ist attraktiv wie nie zuvor: 2014 erwirtschafteten die Wiener Life Sciences-Unternehmen Umsätze von knapp zehn Milliarden Euro in der Biotechnologie, der pharmazeutischen Industrie und im Medizinprodukte-Bereich. Das entspricht einem Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vergleichsjahr 2012.

Insgesamt sind in Wien rund 430 Unternehmen in der Life Sciences Branche tätig. Sie beschäftigen 22.000 hochqualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rund 50 Forschungseinrichtungen und sonstige Organisationen beschäftigen weitere 14.000 Personen. Zusätzlich bilden sie 33.000 Studierende aus.

Weiter zum Originallink und zum Download des Vienna Life Science Report.

lehrer der akh-tagesklinischen station der PSychomatik

Schule im Spital

Wenn Kinder wegen eines Krankenhausaufenthalts die Schule nicht besuchen können, kommt die Schule zu ihnen ins Spital. Die Heilstättenschule Wien bietet in 14 Krankenanstalten Unterricht.

Sie beschäftigt rund 90 Lehrerinnen und Lehrer, die jährlich circa 5.000 Kinder an 14 Krankenanstalten unterrichten. Im großzügigen Klassenraum hängen bunte Bilder von Kindern an den Wänden, eine Landkarte findet sich ebenso wie ein Plakat mit Papageien. Anders als in herkömmlichen Klassenzimmern gibt es „nur“ vier Schülerinnen- und Schülertische. Dafür finden sich in dem riesigen Bücherregal Schulbücher der unterschiedlichsten Schulstufen.

Weiter zum Originallink von in.Wien.

Fachkonzept Grün- und Freiraum

Das Fachkonzept Grün- und Freiraum wurde im Rahmen der Erstellung des STEP 2025 entwickelt. Es gibt die Leitlinien für eine erfolgreiche Grün- und Freiraumentwicklung Wiens in den nächsten Jahren vor.

Die Publikation verfügbar als, Kurz- und Langfassung, in deutsch und englisch, gibt es auf der Downloadseite.