Neue Standorte für Wiener Gemeindewohnungen fixiert

Der Wohnungsneubau läuft in Wien auf vollen Touren. Derzeit werden mehr als 10.000 neue Wohneinheiten im Jahr geschaffen. Der überwiegende Teil davon wird über den geförderten Wohnbau errichtet.

Neben den großen Stadtentwicklungsgebieten wie der Seestadt in Aspern wird auch in weiten Teilen der Stadt moderner und vor allem kostengünstiger Wohnraum errichtet. Das vielfältige Angebot reicht vom klassischen geförderten Wohnbau über Projekte der Wiener Wohnbauinitiative, das SMART-Wohnbauprogramm bis hin zu den „Gemeindewohnungen neu“. Am 23. September gaben Bürgermeister Michael Häupl und Wohnbaustadtrat Michael Ludwig einen Überblick über die laufenden Projekte und präsentierten zudem zwei weitere Standorte für die Errichtung neuer Gemeindewohnungen.

Weiter zum Originallink

Smart City Interview mit Martin Krajcsir

Für die Städte der Zukunft braucht es clevere Verkehrs- und Energielösungen. Wien ist da bereits auf einem guten Weg. Mehr dazu im Gespräch mit Martin Krajcsir von den Wiener Stadtwerken.

(c) Jobst PID

Innovatives Mega-Stadterneuerungsprojekt in Simmering

„‚Smarter Together‘ zählt zu den spannendsten Vorhaben in unserer Stadt. Durch die Projekte, die in Simmering Nordwest durchgeführt werden, können insgesamt sechs Millionen kWh jährlich an Energie und 550 Tonnen CO2 eingespart werden. 900 Arbeitsplätze können dadurch gesichert und zum Teil neu geschaffen werden. Die Heizkostenersparnis für die Bewohnerinnen und Bewohner in den Wohnhausanlagen, die saniert werden, wird jährlich bis zu 400 Euro ausmachen. Für ein smartes, außerordentlich lebenswertes und umweltfreundliches Simmering und Wien der Zukunft“, so Wohnbaustadtrat Michael Ludwig und Bezirksvorsteherin Eva-Maria Hatzl.

Um dieses Ziel zu erreichen, wird das Leuchtturmprojekt in Wien unter der Federführung des Wohnbauressorts in Zusammenarbeit mit mehreren Magistratsabteilungen der Stadt, TINA Vienna, Wiener Stadtwerke, Wien Energie, Siemens, Kelag, Wiener Linien, Österreichische Post AG, Austrian Institute of Technology, Neue Urbane Mobilität Wien sowie Sycube umgesetzt.

Weiter zum Originallink

Smart City und der Wirtschaftsstandort Wien – Walter Ruck im Gespräch

Clevere Städte setzen Ressourcen intelligent und effizient ein. Das schont die Umwelt, erhöht die Lebensqualität und stärkt den Wirtschaftsstandort. Mehr dazu im Gespräch mit Walter Ruck.

DigitalCity.Wien eröffnet virtuellen Campus & startet Schulaktionstag

Weiters fand der erste DigitalCity.Wien-Slam statt. Ein weiterer Schwerpunkt des Aktionstages waren die gebotenen Workshops (u.a. aus dem Projekt „Smart Kids“ des Wiener Bildungsservers in Kooperation mit der ICT Austria) und Schulbesuche durch IKT-Vertretern/innen, die bei den Schülerinnen und Schülern sehr guten Anklang fanden. Koordiniert wurde der Aktionstag von Seiten der Stadt durch TINA Vienna, Smart City Wien Agentur, einem Unternehmen der Wien Holding.

Weiter zur Originalaussendung und zum virtuellen Campus

Wiener Mobilitätswoche 2015

Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche in Wien vom 16. bis 22. September 2015 finden unter dem Motto „Do the right mix“ zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt.

In der Europäischen Mobilitätswoche können Menschen in ganz Österreich bewusst die Vorzüge einer autofreien Umwelt erleben und genießen.

Hier finden Sie alle Infos, inklusive Programm und Überblick.

Wien zu Fuß – Petra Jens im Interview

Zufußgehen ist nicht nur gesund, sondern schont auch die Umwelt. Gerade in Großstädten wird diese Fortbewegungsart immer wichtiger werden. Mehr dazu im Gespräch mit Petra Jens.

Ausstellung „VIEWIEN – Architektur entdecken“

Veranstaltungsdetails

Weiter zum Originallink und dem Ausstellungsprogramm 

Forschung in der Smart City – Brigitte Bach im Interview

Brigitte Bach vom Austrian Institute of Technology im Gespräch zum Thema Smart City. Sie erklärt, was ihr Unternehmen zur cleveren Entwicklung der Stadt beiträgt und warum Forschung so wichtig ist.

(c) TU WIen - Lipiarski

Pflichttermin: Wiener Forschungsfest vom 12. – 13. September

40 Ausstellerinnen und Aussteller präsentieren am Naschmarkt bei der größten Veranstaltung für Forschung und Innovation in Österreich von 12. bis 13. September 2015 ihre Weltneuheiten und Innovationen. Mit einem Aktionstag ist auch die Digital City Wien beim Forschnungsfest vertreten.

Auf der Bühne sorgt unter anderem Science Buster Werner Gruber für Unterhaltung. Das große Forschungszelt beim Wiener Nachmarkt hat jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Kinder können mit einem WIFFzack-Pass ausgestattet auf eigene Faust die Mitmachausstellung erkunden. Darüber hinaus gibt es jede halbe Stunde Familien- und Standard-Führungen. Erstmals gibt es heuer auch ein sogenanntes „Innovation Lab“, wo Workshops und Vorlesungen für Groß und Klein angeboten werden: von der Zauberschule für Informatik bis Hollywood Hacking.

Weiter zum Originallink