Energiebericht 2017 der Stadt Wien
Die MA 20 – Energieplanung präsentiert den aktuellen Energiebericht der Stadt Wien mit umfassendem Datenmaterial. Der Bericht enthält das Monitoring der Energieziele der Stadt Wien aus der Smart City Rahmenstrategie und der Energierahmenstrategie und liefert zusätzlich Zahlen rund um die Energieversorgung der Stadt, Energieeffizienz und Energieanwendungen, erneuerbare Energien, Preisentwicklungen und vieles mehr. Betrachtet wird der Zeitraum 1995-2015.
Im Jahr 2015 wurden weltweit die bislang höchsten Konzentrationen an Treibhausgasen in der Atmosphäre gemessen. „Diese beunruhigenden Zahlen sind ein wichtiger Grund, Umsetzungsmaßnahmen zur Erreichung der Ziele des Klimaabkommens von Paris konsequent und so rasch wie möglich voranzutreiben. Von allen Anstrengungen, die in diese Richtung gehen, werden zukünftige Generationen profitieren.“, betont Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou den städtischen Handlungsbedarf.
Wien ist mit seinen 1,8 Mio. Einwohnerinnen und Einwohnern ein starker Impulsgeber im Herzen Europas. Die Stadt muss darum besonders auf Energieeffizienz und klimaschonende Mobilität achten, die Nutzung von Abwärme vorantreiben und Energiegewinnung aus erneuerbaren Energieträgern forcieren. In all diesen Bereichen ist schon viel passiert. Dass die getätigten Maßnahmen bereits Wirkung zeigen, ist im aktuellen Energiebericht besonders gut erkennbar: Erstmals sind in Wien mehr JahreskartenbesitzerInnen als zugelassene PKWs zu verzeichnen! Der Wechsel vom Auto zu öffentlichen Verkehrsmitteln reduziert den Ausstoß von CO2-Emissionen drastisch; der stärkste Treiber von CO2 ist nämlich der Verkehrsbereich.
Die wichtigsten Energie-Entwicklungen im Überblick:
- Wiener Pro-Kopf-Energieverbrauch 20.470 KWh (Durchschnitt Österreich: 34.578 kWh)
Wien hat österreichweit den niedrigsten Energieverbrauch sowohl pro Kopf als auch bezogen auf die Wertschöpfung. In den meisten Bundesländern konnte der Endenergieverbrauch pro Kopf in den letzten Jahren reduziert werden. Ein vermehrter Einsatz von elektrischer Energie ist in ganz Österreich deutlich zu erkennen. - Treibhausgasemission: 2,6 Tonnen CO2-Äqulvalente pro Kopf
Es werden vermehrt erneuerbare Energien und Abwärme genutzt. Dies schlägt sich auch in einem reduzierten Treibhausgasausstoß nieder. - 373 PKWs pro 1000 EinwohnerInnen und 387 verkaufte Jahreskarten pro 1000 EinwohnerInnen
In den letzten Jahren hat sich das Mobilitätsverhalten in Richtung mehr Nachhaltigkeit verbessert: Die PKW-Dichte pro Einwohnerin und Einwohner ist seit 2010 rückläufig und die Anzahl der verkauften Jahreskarten der Wiener Linien steigt an. Der öffentliche Verkehr wird weiterhin gut angenommen und der Radverkehr nimmt weiter zu.
Stadt Wien auf Klimaschutz-Kurs
Zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele hat die Stadt Wien unter anderem im Jahr 2014 die Smart City Rahmenstrategie und 2017 die dazugehörende Energierahmenstrategie beschlossen. Darin verfolgt Wien ambitionierte Energieziele die langfristig zu einer Dekarbonisierung der Energieversorgung führen sollen. Die wesentlichen Eckpfeile bilden dabei: Ressourcenschonung, Vermehrter Einsatz von erneuerbaren Energieträgern, umweltfreundliches Verkehrsverhalten und Verminderung von Treibhausgasen.
Weiterführende Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!