Die Pfeilgasse und der dazugehörige Schulvorplatz der Volksschule und Mittelschule in der Pfeilgasse wurden im Rahmen des Programms „Raus aus Asphalt“ verkehrsberuhigt und begrünt.
Im Rahmen des Programms „Raus aus dem Asphalt“ entsiegelt, kühlt und begrünt Wien Straßen und Plätze. So passt die Stadt sich kontinuierlich an den Klimawandel an und verbessert die Aufenthaltsqualität öffentlicher Räume. Besonders Schulen und Kindergärten profitieren von neuen, grünen Vorplätzen, die in Zusammenarbeit mit allen Nutzer*innengruppen gestaltet wurden. Maßnahmen wie das Pflanzen von Bäumen und das Anlegen von Wasserspielen helfen, die Sommerhitze zu reduzieren und die Lebensqualität zu sichern.
Weniger Hitze, mehr Grün
Unter dem Motto „Raus aus dem Asphalt“ werden in Wien Straßen und Plätze entsiegelt, gekühlt und begrünt, um den öffentlichen Raum an den Klimawandel anzupassen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern. In den letzten Jahren wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, die helfen, die Sommerhitze erträglicher zu machen und die hohe Lebensqualität in Wien langfristig zu sichern. Und nicht nur das: Die Projekte können darüber hinaus vielfältige Synergien erzeugen. Mit „Raus aus dem Asphalt“ geht beispielsweise eine Vielzahl verschiedener Radwegprojekte und Verbesserungen für den Fußverkehr einher.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Vorplätzen von Schulen und Kindergärten. In den letzten fünf Jahren wurden etwa drei Dutzend Vorplätze neu gestaltet oder geplant, wovon Tausende Wiener Kinder, ihre Eltern, Pädagog*innen und Anwohnende profitieren. Diese Bereiche sind nun begrünt und mit Sitzgelegenheiten ausgestattet. Die Gestaltung wird teils in Workshops mit den Schüler*innen erarbeitet, wobei die Verbesserung der Verkehrssicherheit ein zentrales Thema darstellt. Beispielsweise wurden Fußgängerzonen vor Schulen wie der Volksschule Märzstraße im 14. Bezirk und der Volksschule Grubergasse im 16. Bezirk geschaffen.
100 Millionen Euro für die Transformation
Mit dem Fördertopf „Lebenswerte Klimamusterstadt“ stehen von 2021 bis 2025 insgesamt 100 Millionen Euro zur Verfügung, um Wiens Straßenzüge klimafit zu machen und urbane Hitzeinseln zu entschärfen. Bis Ende Januar 2025 wurde das Förderziel erreicht. Insgesamt wurden 320 Projekte in allen 23 Bezirken Wiens bereits umgesetzt, sind in Umsetzung befindlich oder fix geplant. Die Investitionen belaufen sich auf 142 Millionen Euro, wobei 100 Millionen Euro aus dem Fördertopf stammen.
Die konkreten Maßnahmen umfassen die Schaffung oder Umgestaltung von 243.000 m² Parks und Grünräumen, die Begrünung von mehr als 74.000 m² im Straßenraum und auf Plätzen, das Pflanzen von 3.004 neuen Bäumen, die Installation von mehr als 2.500 zusätzlichen Sitzgelegenheiten und die Einrichtung von mehr als 1.930 m² neuen Wasserspielen. Bis Ende 2025 werden im Rahmen der Grünraumoffensive rund 400.000 Quadratmeter neu gestaltet oder umgestaltet. Von Großprojekten bis hin zu kleinen neuen Kühloasen – es werden laufend mehr Projekte umgesetzt oder vorbereitet.
Aktuelle Projekte
- 1., Michaelerplatz (Fertigstellung 2024)
- 1., Neuer Markt (Fertigstellung 2022)
- 1., Petersplatz (Fertigstellung 2022)
- 2., Praterstern (Fertigstellung 2023)
- 2., Stadtpromenade Bruno-Marek-Allee (Fertigstellung 2020)
- 2., Fritzi-Massary-Park
- 2., Nestroyplatz/Praterstraße (Fertigstellung 2024)
- 4., Argentinierstraße (Fertigstellung 2024)
- 4., Wiedner Hauptstraße (Fertigstellung 2024)
- 5., Reinprechtsdorfer Straße (Fertigstellung 2023)
- 6., Christian-Broda-Platz (Baubeginn 2024)
- 6., Mittelgasse/Spalowskygasse (Fertigstellung Schulgebäude 2024/Baubeginn Umgestaltung Spalowskygasse 2025)
- 6., Naschmarkt-Parkplatz (Baubeginn 2024)
- 7., Bernardgasse (Fertigstellung 2024)
- 7., Zollergasse (Fertigstellung 2021)
- 8., Pfeilgasse/Lisette-Model-Platz (Fertigstellung 2022)
- 9., Julius-Tandler-Platz (Baubeginn 2025)
- 9., Servitengasse (Fertigstellung 2023)
- 10., Elisabeth-Sundt-Platz (Fertigstellung 2023)
- 10., Favoritenstraße (Baubeginn 2024)
- 10., Tangentenpark
- 10., Supergrätzl Favoriten (Baubeginn 2023)
- 11., Enkplatz (Fertigstellung 2025)
- 13., Altgasse (Baubeginn 2024)
- 14., Reinlpark/Goldschlagstraße (Fertigstellung 2022)
- 15., Langauerplatz (Fertigstellung 2022)
- 15., Äußere Mariahilfer Straße (Baubeginn 2024)
- 16., Thaliastraße (Fertigstellung 2025)
- 17., Jörgerstraße (Fertigstellung 2022)
- 19., Leopold-Ungar-Platz (Fertigstellung 2021)
- 21., Schleifgasse (Fertigstellung 2023)
- 22., Seestadt – Begrünung Fußgänger*innen-Zone (Fertigstellung 2023)
- 22., Wagramer Straße (Fertigstellung 2025)
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Das Projekt „Raus aus Asphalt“ arbeitet einer Vielzahl an SDGs zu: SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern“, 11 „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“ und 13 „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“.
Kontakt
Stadt Wien, Büro der Geschäftsgruppe Innovation, Stadtplanung und Mobilität
E-Mail: wienwirdwow@post.wien.gv.at
Weitere Infos zu Raus aus dem Asphalt
Projektwebsite: Raus aus dem Asphalt – Wien wird WOW!