Technologiezentrum Seestadt

In der Seestadt Aspern im Nordosten Wiens wird Lebensqualität mit Wirtschaftskraft verbunden. Die Wirtschaftsagentur Wien hat mit der Entwicklung des Technologiezentrums Seestadt von Anfang an dazu beigetragen, dass Unternehmen mit Visionen den richtigen Platz in dem modernen Stadtentwicklungsgebiet finden.

Als eines der Ersten gewerblich genutzten Plusenergiegebäude Österreichs zeigt das Technologiezentrum ab 2012, wie Energieeffizienz und ökologische Gebäudetechnik das Klima schützen können. Als Pionierin in der Seestadt entwickelt sich das Technologiezentrum sukzessiv zu einem Hotspot für zahlreiche innovative Unternehmen und Startups mit hohen Synergieeffekten. Mit der Fertigstellung des dritten Gebäudes, dem tz3, im Oktober 2024 ist der Technologie-Hub für Industrie 4.0, Smart Production und Additive Manufacturing weitergewachsen.

Smarte Stadt der kurzen Wege und Vernetzung

Das Technologiezentrum Seestadt bot bislang bereits 13.000 m2 Raum für Unternehmen aus dem innovativen Technologiebereich und beherbergte kleine und mittelständische Unternehmen wie die Pilotfabrik Industrie 4.0 der TU Wien, Cherry Embedded Solutions, Incus oder auch das Co-Location Centre East für smarte Produktion vom European Institute of Technology (EIT).

Mit dem im Oktober 2024 eröffnetem tz3 wuchs das Gebäude um weitere 4.600 m2 Produktions- und Büroflächen und gewinnt, wie beispielsweise mit dem auf DNA Synthese spezialisierten Unternehmen Nagene, weitere innovative Mieter*innen für das moderne Gebäudekonzept.

Ein zentraler Aspekt bei modernen Mietflächen ist die Abdeckung unterschiedlicher Produktionsbedürfnisse durch multifunktionale Produktionsflächen: Das Technologiezentrum bietet Mieter*innen Räume für Forschung, Produktion und Innovation bei maximaler Nutzungsflexibilität. Individuell gestaltbare Produktionsflächen und moderne Labore ermöglichen eine smarte Produktion über alle Etagen hinweg. Die Mieteinheiten können je nach Bedarf kombiniert werden und ermöglichen den Unternehmen eine enge Verknüpfung von Produktionsprozessen und Bürobetrieb. Die gemeinsame Nutzung der begrünten Aufenthaltsflächen im Freien oder der Seminar- und Veranstaltungsräume in den ersten beiden Gebäuden bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung. Das im Technologiezentrum angesiedelte Restaurant Nutri Plates lädt zu einer gemeinsamen ausgewogenen Mittagspause ein. Die Möglichkeit, das Wohnen, Lernen und Arbeiten nebeneinander existieren kann, macht die Seestadt zu einem nachhaltigen Stadtquartier und trägt maßgeblich zu einer Stadt der kurzen Wege bei.

Klimagerechte und smarte Bautechnik

Das Technologiezentrum Seestadt ist ein Impulsprojekt für nachhaltiges Bauen. Das Thema Nachhaltigkeit spiegelt sich im gesamten Entwicklungs-, Planungs-, sowie Bauprozess des Technologiezentrums wieder und unterliegt einem klaren Anspruch: CO2 minimieren, Energie einsparen und dennoch ein hochqualitatives Arbeitsklima schaffen.

„Bewohnt“ wird das Technologiezentrum Seestadt nicht nur von technologieorientierten und zukunftsvisierten Unternehmen und ihren Forschungsprojekten: Am Dach des Technologiezentrums Seestadt haben Bienenstöcke von „Gangl’s Bio-Honigschmiede“ ihre Heimat gefunden und produzieren dort den „Seestadt Honig“.

Folgerichtig wurde das Impulsprojekt der Wirtschaftsagentur Wien von klima:aktiv sowie der Österreichischen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB) mit dem Total Quality Building- Zertifikat ausgezeichnet.

Kontakt

Wirtschaftsagentur Wien

E-Mail: mieten@wirtschaftsagentur.at

Website: Technologiezentrum Seestadt

This post is also available in: Englisch