Im Zuge der Sanierung und Erweiterung eines Jahrhundertwendebaus in Mariahilf wurden 9 Wohnungen auf Luftwärmepumpen-Betrieb umgestellt und ein Fernwärmeanschluss vorgerichtet.
Um den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Heizsysteme zu fördern und die Klimaneutralität in der Wärmeversorgung bis 2040 zu unterstützen, hat die Stadt Wien die Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ ins Leben gerufen. Diese Initiative ist Teil des städtischen Programms „Raus aus Gas“ und zielt darauf ab, insbesondere mehrgeschoßige Wohngebäude, die nicht an die Fernwärme angeschlossen werden können, auf nachhaltige Heizlösungen umzustellen.
Vorbildlichen Projekten eine Bühne geben
„100 Projekte Raus aus Gas“ soll die zeigen, wie ein Umstieg auf nicht fossile Energieträger gelingen kann und vorbildliche Projekte einer breiten Öffentlichkeit vorstellen. Durch den Einsatz von Technologien wie Wärmepumpen, Geothermie und Biomasse soll die Abhängigkeit von Gas reduziert und ein bedeutender Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.
Die Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme trägt nicht nur zur Reduktion der Treibhausgase bei, sondern verbessert darüber hinaus auch die Luftqualität in Wien und damit die Lebensqualität aller Bewohner*innen. Die Stadt Wien und der Bund unterstützen diese Maßnahmen durch umfangreiche Förderprogramme, die thermische Sanierungen und den Ausstieg aus fossilen Energieträgern finanziell erleichtern.
Bereits 55 Projekte erfolgreich umgesetzt
Zum ersten Quartal 2025 wurden 55 erfolgreich umgesetzte Projekte in die Initiative aufgenommen. Diese Projekte umfassen eine Vielzahl von Gebäudetypen, von Einfamilienhäusern bis hin zu großen Wohnanlagen. Zum Beispiel wurde in der Geiselbergstraße im 11. Bezirk eine gründerzeitliche Wohnhausanlage mit sechs Stiegen saniert und großteils auf Luftwärmepumpen umgestellt. Ein herausragendes Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung der Initiative ist das Projekt an der Technischen Universität Wien. Das ehemalige Chemie-Hochhaus wurde zu Österreichs größtem Plus-Energie-Bürogebäude umgebaut. Ein weiteres bemerkenswertes Projekt befindet sich in der Barawitzkagasse im 19. Bezirk, wo ein mehrgeschossiges Wohnhaus der Nachkriegszeit trotz beengter Verhältnisse von Gas auf Wärmepumpen umgestellt wurde. Auch in der Deutschordenstraße wurden zwei städtische Wohnhausanlagen aus den 1950er-Jahren auf moderne Wärmepumpensysteme umgerüstet. Auch wurde in der Döblinger Hauptstraße ein Studierendenheim aus den 1960er-Jahren energieeffizient saniert und von Gasversorgung auf Luftwärmepumpen umgerüstet.
Dachintegrierte Photovoltaikanlage ((c) UIV Urban Innovation Vienna)
Das magdas Hotel in einem ehemaligen Priesterwohnhaus aus den 1960er-Jahren setzte bei der Sanierung auf Upcycling und nachhaltige Energieversorgung aus Erdwärme ((c) UIV Urban Innovation Vienna)
In der Volkgasse in Hietzing wurde ein 1910 errichtetes Mehrfamilienhaus mit gegliederter Fassade auf 100 Prozent erneuerbare Wärmeversorgung umgestellt ((c) UIV Urban Innovation Vienna)
Der Wilhelmshof im 2. Bezirk versorgt seine 102 Hotelzimmer mit Wärme aus Solarthermie und Grundwasser – und das benachbarte Wohnhaus gleich mit dazu ((c) UIV Urban Innovation Vienna)
Photovoltaik an der Südfassade der Volkgasse ((c) UIV Urban Innovation Vienna)
Förderungen
Der Ausstieg aus einer fossilen Wärmeversorgung wird vom Land Wien und dem Bund gefördert.
- Landesförderung Wien
- Bis zu 35 Prozent der förderbaren Kosten bei der Umstellung vorhandener Heizanlagen auf erneuerbare Energiesysteme werden gefördert:
Wiener Sanierungs- und Dekarbonisierungsverordnung 2024 , vor allem § 7 Abs. 1 für Mehrfamilienhäuser und Geschoßwohnbauten sowie § 20 Abs. 2 für Einfamilienhäuser - Förderungen von thermisch-energetischen Sanierungen:
Förderungsantrag für Einfamilienhäuser; Förderungsantrag für Mehrfamilienhäuser/Geschoßwohnbauten - Förderungen für Wärmenetze (Anergienetze) in Verbindung mit Wärmepumpen im Rahmen einer Heizungsumstellung ab zwei Wohnobjekten 2024/2025:
https://www.wien.gv.at/amtshelfer/bauen-wohnen/wohnbautechnik/foerderungen/anergienetze.html - Information zu den energierelevanten Wiener Landesförderungen für Gebäude: Energieförderungen finden
- Bis zu 35 Prozent der förderbaren Kosten bei der Umstellung vorhandener Heizanlagen auf erneuerbare Energiesysteme werden gefördert:
- Bundesförderung Raus aus Öl und Gas
- Die oben angeführten Förderungen können zum Teil auch mit Bundesförderungen kombiniert werden: Förderungsantrag für Einfamilienhäuser; Förderungsantrag für Mehrfamilienhäuser/Geschoßwohnbau
Beratung in der Hauskunft
Als zentrale Servicestelle der Stadt Wien für alle Fragen rund ums Sanieren bietet die Hauskunft kostenlose, firmenunabhängige und individuelle Beratungsangebote für Haus- und Wohnungseigentümer*innen, Hausverwaltungen und Planer*innen. Angesiedelt ist die Hauskunft beim wohnfonds_wien. Telefonische Terminvereinbarung unter 01/402 84 00 / www.hauskunft-wien.at
Weitere Artikel
Projektbroschüre: wien.gv.at/pdf/ma20/raus-aus-gas-projekte.pdf
Projektübersicht: Vorzeige-Projekte für erneuerbare Heizsysteme – Stadt Wien
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Die Initiative „100 Projekte Raus aus Gas“ arbeitet u.a. den SDGs 7 „Bezahlbare und saubere Energie sicherstellen“, 11 „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“ und 13 “Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen” zu.
Kontakt
Beratungsservice der Klima- und Innovationsagentur (UIV Urban Innovation Vienna)
E-Mail: erneuerbare-energie@urbaninnovation.at
Website: 100 Projekte Raus aus Gas – Beratungsservice Erneuerbare Energie