Luftaufnahme einer Geschäftsstraße

Die Favoritenstraße im 10. Bezirk ist eine von sechs Geschäftsquartieren

Die Stadt Wien will die lokale Wirtschaft und die Nahversorgung in einigen Grätzeln stärken. Dafür wurden für das Pilotprojekt „Geschäftsquartiere“ sechs Viertel ausgewählt. In diesen Wiener Geschäftsquartieren sollen Impulse gesetzt werden, um die Grätzel lebendig und attraktiv zu halten, Anrainer*innen sollen mehr Bezug zu ihren Nahversorger*innen bekommen, Netzwerkaktivitäten gestartet und Kleinbetriebe gestärkt werden. Die sechs neuen Geschäftsquartiere befinden sich in der Praterstraße, der Favoritenstraße, der Simmeringer Hauptstraße, dem Hernalser Zentralbereich, der Döblinger Hauptstraße und im Zentrum Floridsdorf.

Start der Quartierswerkstätten

In Workshops, so genannten „Quartierswerkstätten“, werden die Potenziale der Grätzeln sichtbar gemacht und Maßnahmen ausgearbeitet, um die Quartiere in den kommenden Jahren weiterzuentwickeln. Anrainer*innen, lokale Betriebe und andere Interessenvertretungen sollen in diesen Quartierswerkstätten Wünsche und Ideen einbringen. Ziel ist es, für jedes Grätzel die passenden Lösungen zu finden.

Die ersten Quartierswerkstätten sind ein voller Erfolg: In der Praterstraße etwa haben sich die Unternehmen für bessere Beschilderung zur Lockung von Touristen ausgesprochen. In Döbling wünschen sich die 25 Teilnehmer mehr Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche. Floridsdorf möchte die Förderung des kulturellen Angebots rund um den Schlingermarkt in den Fokus stellen und damit ein größeres Publikum anziehen.

Im nächsten Schritt werden die Vorschläge aus den Werkstätten in Quartiersfrühstücken und weiteren Arbeitsformaten zu einem konkreten Maßnahmenplan für die nächsten zwei Jahre entwickelt.

15-Minuten-Stadt

Die Stadt Wien stellt für das Projekt „Geschäftsquartiere stärken Grätzel“ 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Strategie soll nicht nur die lokalen Unternehmen stärkt, sondern auch zur Attraktivierung der Wiener Grätzel beitragen. Davon profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort Wien. Denn belebte Grätzel sind die Basis für eine Stadt der kurzen Wege und wirtschaftlichen Erfolg. Die 15-Minuten-Stadt ist ein Ziel der Smart Klima City Wien Strategie.


Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Das Projekt „Raus aus Asphalt“ arbeitet einer Vielzahl an SDGs zu: SDG 3Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern“, 11 „Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten“ und 13 „Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen“.

SDG 8 Menschenwürdige Arbeit und WirtschaftswachstumSDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden


Kontakt

Team Geschäftsquartiere, Wirtschaftsagentur Wien

Projektwebsite: Start – Wiener Geschäftsquartiere

E-Mail: team@geschaeftsquartiere.at