© Wien Energie/Ian Ehm

Wiens Power-2-Heat-Anlagen wandeln seit 2017 überschüssigen Strom in Wärme um. Grüne Energie lässt sich dadurch effizienter nutzen. Die Anlage in der Leopoldau kann den Strom von bis zu zehn Windkraftanlagen aufnehmen und nahezu verlustfrei in Wärme umwandeln. Die 2022 in Betrieb genommene Power-to-Heat-Anlage am Gelände der Müllverbrennungsanlage Spittelau besteht aus zwei Durchlauferhitzern mit jeweils 5 MW Leistung. In Form von heißem Wasser versorgen diese über das Wiener Fernwärmenetz bis zu 25.000 Wiener Haushalte. Power-to-Heat erleichtert so den Einsatz von grünem Strom, weil das direkte Speichern von Strom im großen Maßstab nach wie vor herausfordernd ist. Wärme lässt sich zudem einfacher und wirtschaftlich günstiger speichern als Strom.

Energie von 10 Windrädern

Die innovativen Anlagen koppeln also das Strom- und Fernwärmenetz miteinander. Das ist ökologisch sinnvoll, weil deswegen weniger fossile Brennstoffe benötigt werden, um Wärme lokal in Wien zu erzeugen. Wien Energie aktiviert die Anlagen im Falle eines Überangebots an Strom. Denn diese kann erneuerbare Energie von bis zu zehn Windkraftanlagen aufnehmen und nahezu verlustfrei in Wärme umwandeln. Ein Überschuss an elektrischer Energie entsteht zum Beispiel bei starkem Wind. Windkraftanlagen produzieren dann mehr Strom, als gerade verbraucht wird. Die 20 Megawatt Power-2-Heat-Anlage im Leopoldau schafft stattdessen die Möglichkeit, das Wiener Fernwärmenetz weiter zu verdichten. Gleichzeitig stabilisiert die Einrichtung das Stromnetz und macht den Weg zu mehr erneuerbaren Quellen frei – ganz im Sinne der Smart City Wien Rahmenstrategie.

Angebot trifft Nachfrage

Die Produktion von Solar- oder Windstrom ist wetterabhängig und damit nicht auf Knopfdruck steuerbar. Im Fall eines Überangebots erhitzen die Power-2-Heat-Anlagen mit dem grünen Strom Wasser. In weiterer Folge speist dieses 155 Grad heiße Wasser via Wärmetauscher das hiesige Fernwärmenetz. Dabei lassen sich zwei technisch getrennte Anlagen unabhängig betreiben: Fällt ein Heizaggregat aus, kann das Zweite sofort die Last übernehmen.

Fernwärme in Wien

Wien Energie versorgt derzeit 440.000 Haushalte mit Fernwärme. In seinen Anfängen vor knapp 50 Jahren war das Fernwärmenetz 26 Kilometer lang und versorgte Einrichtungen wie das Allgemeine Krankenhaus Wien und einige Gemeindebauten. Heute können Wiener Haushalte über 1.300 Kilometer lange Leitungen in allen 23 Bezirken Fernwärme beziehen.

Kontakt

Wien Energie GmbH

E-Mail: office@wienenergie.at

Website: wienenergie.at/power-2-heat

This post is also available in: Englisch