Im Reparaturnetzwerk Wien arbeiten mehr als 100 Betriebe zusammen, die sich aufs Reparieren spezialisiert haben. Diese Profis reparieren uralte Möbel genauso wie Handys der neuesten Generation – die Betriebe im Reparaturnetzwerk haben die nötige Erfahrung. Sie geben der Reparatur den Vorzug und raten daher nicht vorschnell zum Kauf eines neuen Produktes. Ein Teil der Netzwerksbetriebe bietet auch gut überprüfte Secondhand-Ware an.
Engagement seit 1999
Was 1999 mit 23 Betrieben begonnen hat, hat sich erfreulich entwickelt: Das Reparaturnetzwerk ist bereits auf über 100 Fachbetriebe gewachsen und damit hat sich auch die Vielfalt des Reparaturangebotes erhöht. „Beim Wiener Reparaturnetzwerk wird sehr viel Wert auf Service und Qualität gelegt. Wiens Reparaturprofis reparieren fast alles – im Sinne der Nachhaltigkeit ist dies ein enorm wichtiger Beitrag zum Klimaschutz“, sagt Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky erfreut. Die Stadt Wien unterstützt das Reparaturnetzwerk Wien, DIE UMWELTBERATUNG koordiniert es.
Fortsetzung der Reparaturbon-Aktion
Seit seiner Gründung wurden schon mehr als 900.000 Reparaturen im Netzwerk durchgeführt. Das hat unzählige Gegenstände vor dem Wegwerfen bewahrt – von Haushaltsgeräten über Lederwaren bis zu Möbeln. „Um noch mehr Menschen in Wien zum Reparieren zu motivieren, werden wir im Frühling 2021 den Wiener Reparaturbon wieder anbieten, der im ersten Aktionszeitraum im Herbst 2020 bereits gut angenommen wurde.
Mit dem Bon kommen Reparaturen viel günstiger, denn die Stadt Wien fördert die Reparaturkosten mit bis zu 50 Prozent, wobei ein Förderbetrag von bis zu max. 100 Euro bei jeder Reparaturrechnung in Anspruch genommen werden kann“, kündigt Karin Büchl-Krammerstädter, Leiterin der Stadt Wien – Umweltschutz, die Fortsetzung der Reparaturbon-Aktion an.
Gelungene Kreislaufwirtschaft
Die Smart City Wien hat sich erfolgreich als Spitzenstandort für Kreislaufwirtschaft und smarte Wertschöpfung etabliert, dessen Kompetenz international nachgefragt wird. Eines der Ziele der Smart City Wien Rahmenstrategie ist es, dass Produkte und Materialien möglichst lange im Wirtschaftssystem zirkulieren. Dies trägt zur Abfallvermeidung bei, verlängert die Produktnutzungsdauer, schont Ressourcen und auch Reparatur-Arbeitsplätze werden dadurch erhalten und erschaffen.
Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs): Das Reparaturnetzwerk Wien trägt unter anderem zur Umsetzung von SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion bei.
Kontakt
DIE UMWELTBERATUNG
E-Mail: sabine.seidl@umweltberatung.at
Website: www.umweltberatung.at
This post is also available in: Englisch