Solarpotenzialkataster; © wien.at

Der Themenstadtplan Energie ermöglicht den Zugang zu energierelevanten Informationen in Wien. Das umfassende Kartenmaterial steht kostenlos zur Verfügung.

Die Verwendung von erneuerbaren Energieträgern vor Ort gewinnt in Zeiten der Ressourcenverknappung immer mehr an Bedeutung. Um BürgerInnen, BauträgerInnen, den Verantwortlichen in der Stadt, Unternehmen sowie allen InteressentInnen einen raschen Überblick über lokal vorhandene Energiepotenziale zu geben wurde von der MA 20 (Energieplanung) in Kooperation mit verschiedenen Partner der Themenstadtplan Energie erstellt. Dieser liefert unter anderem Informationen zum Solar-, Erdwärme-, Wind- und Abwärmepotenzial. Den Themenstadtplan finden Sie im wien.at-Stadtplan.

Solarpotenzialkataster

Der Solarpotenzialkataster ist ein praktisches Hilfsmittel, um das Potenzial der Wiener Dachflächen für die solare Nutzung schnell zu erkennen und anzuzeigen. Dies betrifft sowohl die Nutzung zur Gewinnung von Wärme (Solarthermie) wie auch von Strom (Photovoltaik).

Erdwärmepotenzialkataster

Etwa ein Drittel der Stadtfläche Wiens eignet sich hervorragend zur Nutzung von oberflächennaher Erdwärme sowie von Grundwasser für Energiezwecke. Zur regenerativen Wärmegewinnung bieten sich in manchen Gebieten eher geschlossene Systeme an, wie zum Beispiel Anlagen mit Erdwärmesonden. In anderen Gebieten sind offene Systeme, wie zum Beispiel Wasser-Wasser-Wärmepumpen, sinnvoller. Ob und für welche Nutzungsformen ein Standort geeignet ist, ist im Erdwärmepotenzialkataster ersichtlich. Neben der Funktion als Informationsplattform für interessierte Bürgerinnen und Bürger dient der Erdwärmepotenzialkataster auch als Instrument zur regionalen Energieplanung.

Windpotenzialkataster

Im Raum Wien herrschen aufgrund seiner Lage, günstige Windbedingungen. Der Windpotenzialkataster gibt einen Überblick über mögliche Anlagen-Standorte. Windkraft ergänzt die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen perfekt, ist aber in der Stadt noch nicht sehr weit verbreitet. Der Kataster beruht auf einer umfassenden Erhebung und Bewertung der Potenziale zur energetischen Nutzung von Wind zehn Meter über der mittleren Gebäudehöhe im Wiener Stadtraum.

Abwärmepotenzialkarte

Im Wiener Stadtgebiet gibt es zahlreiche Abwärmeströme, die ungenutzt an die Umgebung abgegeben werden. Vorhandene Energiepotenziale vor Ort sollen optimal genutzt und der Energiebedarf soll mit den örtlich vorhandenen Ressourcen frühzeitig abgestimmt werden. Dabei sollen ungenützte Wärmepotenziale, die bei betrieblichen Prozessen entstehen, sichtbar gemacht werden. Diese Energie könnte bei Bedarf anderen Verbraucherinnen und Verbrauchern zur Verfügung gestellt werden. Deshalb wurde analysiert, welche potenziellen Abwärmequellen in der Stadt wo vorhanden sind und ob diese zu einer nachhaltigen, energieeffizienten und wirtschaftlichen Energieversorgung des (benachbarten) Gebäudebestandes beitragen können.

Energieerzeugungsanlagen

Wien kann auf ein innovatives Energieversorgungssystem zurückgreifen, das eine Vielfalt von Anlagen im Stadtgebiet aufweist. Eine Ebene im wien.at-Stadtplan zeigt an, wo sich welche Energieerzeugungsanlagen im Wiener Stadtgebiet befinden und welche Eckdaten diese Anlagen verzeichnen.

Innovative Energieprojekte

In Wien wurden in den letzten Jahren viele innovative Energieprojekte verwirklicht. Durch die kartographische Darstellung soll der Zugang zu relevanten Informationen erleichtert werden sowie ein Überblick über die Vorzeigeprojekte, die über die ganze Stadt verteilt sind, geschaffen werden.

Kontakt

MA 20 – Energieplanung

E-Mail: post@ma20.wien.gv.at

Website: www.wien.gv.at/stadtentwicklung/energie

This post is also available in: Englisch