Zielbereich des Monats
Jeden Monat rücken wir einen Zielbereich der Wiener Smart Klima City Strategie in den Mittelpunkt. Wir beschreiben, worum es in diesem Zielbereich geht; stellen spannende Initiativen und die smarten Köpfe dahinter vor; präsentieren aktuelle Projekte und zeigen, wo man das jeweilige Themengebiet in der Stadt hautnah erleben kann. Auf Facebook gibt es außerdem passende Fun Facts – nicht verpassen!
Mit den Digital Days stand der November ganz im Zeichen der Digitalisierung. Seit ihrer Einführung 2015 haben sich die Digital Days als jährliches Highlight der DigitalCity.Wien-Community etabliert und tragen dazu bei, den digitalen Standort Wien für Menschen aller Altersgruppen sichtbar und erlebbar zu machen. Die Stadt Wien setzt in ihren Strategien bewusst auch auf digitale und innovative Ansätze, um die Lebensqualität ihrer Einwohner*innen nachhaltig zu verbessern. Ein lohnender Anlass, sich hier im Nachgang näher mit dem Zielbereich Digitalisierung auseinanderzusetzen!
Wien macht sich auf den Weg zur Digitalisierungshauptstadt Europas. Dabei zeichnet sich die Stadt nicht nur durch ihre Offenheit für innovative Technologien und ihre bedachte, ressourcenschonende Anwendung aus, sondern setzt auch einen klaren Fokus auf menschliche Werte. In einer Zeit des digitalen Wandels, der Politik, Verwaltung, Wirtschaft und die gesamte Bevölkerung gleichermaßen vor neue Herausforderungen stellt, betont die Stadt Wien: Niemand darf in diesem Prozess zurückgelassen werden.
Ein zentrales Versprechen besteht darin, dass sämtliche Services für alle Bewohner*innen der Stadt zugänglich bleiben – unabhängig von Bildung, Herkunft oder Einkommen. Das Leitprinzip der Inklusion und die Förderung von Chancengleichheit spielen daher eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung und Bereitstellung von Informationsdiensten der Stadt. Besondere Aufmerksamkeit gilt der speziellen Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung in allen digitalen Angeboten der Stadt. Dies unterstreicht nicht nur das Streben nach digitaler Innovation, sondern auch den Wunsch, diesen Weg im Einklang mit den grundlegenden Werten des Digitalen Humanismus zu gehen.
Die Digitale Agenda Wien schafft Handlungsräume für die Stadt, ihre Bewohner*innen und Gäste und motiviert, die digitale Zukunft gemeinsam zu gestalten und voranzutreiben. Als dynamisches Rahmendokument, das 2023/2024 überarbeitet und aktualisiert wird, bildet die Digitale Agenda Wien neben weiteren Leitlinien, wie der KI-Strategie und dem KI-Kompass für Bedienstete der Stadt, die Grundlage für strategische Entscheidungen. Wien betrachtet Digitalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als Werkzeug für evidenzbasierte Entscheidungen und eine klimaneutrale und ressourcenschonende Zukunft. Die Stadt setzt dabei auf die Aufbereitung und Veröffentlichung anonymisierter Daten als „Open Government Data„, stellt jedoch gleichzeitig einen konsequenten Schutz personenbezogener Informationen sicher. Die Entwicklung des „Digitalen Zwillings“, der diverse Datenquellen integriert, darunter IoT-Echtzeitdaten und Stadt-Bilddaten, ermöglicht nicht nur ein effizienteres Stadtmanagement, sondern macht auch Potenziale zur Reduzierung von CO2-Emissionen sichtbar.
Wien als Vorreiter für digitale Sicherheit
In einer Zeit, in der der digitale Raum zunehmend unser tägliches Leben durchdringt, stellt die Sicherheit von IT-Systemen das Rückgrat für eine widerstandsfähige Stadt dar. Wien ist auch im digitalen Raum eine sichere Stadt. Als Mitglied der internationalen Digital Rights Coalition engagiert sich die Stadt Wien für den Schutz digitaler Grundrechte auf nationaler und europäischer Ebene. Der Mitte des Jahres 2023 unterzeichnete Digital Austria Pact, eine Kooperation zwischen Stadt Wien und Bund, bekräftigt dieses Engagement für den Schutz der digitalen Privatsphäre und Bürger*innenrechte. Und Wien macht sich auch gegen Cybercrime stark: Die Cybercrime Helpline bietet Unterstützung gegen digitale Bedrohungen und stärkt die Sicherheit der digitalen Gemeinschaft.
Digitale Innovation und Beteiligung im Alltag
Wien setzt auf wegweisende Technologien, um die Stadtverwaltung zu modernisieren und städtische Services nachhaltig zu stärken. Über die zentrale Plattform mein.wien (www.mein.wien.gv.at) werden schrittweise alle Services digital zugänglich gemacht. Die überarbeitete „Stadt Wien App“ ermöglicht zudem den direkten Zugriff auf Services, digitale Amtswege und aktuelle Nachrichten direkt auf dem Handy. Ein bedeutender Schritt für die „Stadt der kurzen Wege“ und eine Erleichterung im Alltag der Bürger*innen. Die Stadt setzt zudem auf innovative Beteiligungsinstrumente wie ihre Beteiligungsplattform, Co-Kreation und die Community der DigitalCity.Wien, deren Ziel es ist, die Akteur*innen des Wiener Digitalstandorts miteinander zu vernetzen, um digitale Lösungen für die Stadt zu entwickeln. Die „Sag‘s Wien-App“ verschafft den Bewohner*innen eine weitere direkte Stimme. Ob Gefahrenstellen im öffentlichen Raum oder defekte Ampeln – Bürger*innen können Probleme elektronisch melden und aktiv zur Lösung beitragen. Seit der Einführung 2017 wurden bereits über 100.000 Problemfälle erfolgreich gelöst, dank des Engagements der Wiener*innen.
Wien stellt nicht nur digitale Angebote bereit, sondern betreibt auch alternative bzw. analoge Kanäle, um Chancengleichheit und Resilienz für alle sicherzustellen. Im Sinne einer „digitalen Daseinsvorsorge“ investiert die Stadt zudem in digitale Infrastrukturen, wie öffentliches WLAN und eine moderne Ausstattung in Wiener Schulen, und fördert so einen konkurrenzfähigen und nachhaltigen Standort.
In Wien wird Digitaler Humanismus gelebt und aktiv gestaltet. Das Wiener Manifest für Digitalen Humanismus, 2019 entstanden aus einem internationalen Workshop an der TU Wien, markiert die Geburtsstunde dieser für Wien prägenden Richtung und fordert: Technologien sollen nach menschlichen Werten geformt werden. Die Stadt Wien hat ihr Verständnis von Digitalen Humanismus in einer eigenen Broschüre für ihre Bürger*innen aufbereitet und zeigt damit ihr intensives Engagement für dessen Umsetzung im Alltag der Stadt.
Förderung digitaler Kompetenzen und Fokus Gendergerechtigkeit
Die Stadt Wien geht entschieden voran, wenn es um die Förderung digitaler Kompetenzen geht. Das Programm Digi-Winner unterstützt zum Beispiel Aus- und Weiterbildungen im Bereich Digitalisierung. Die Initiative She.Digital Wien setzt auf weibliche Vorbilder, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen und Veranstaltungen wie dem Digital Girls Hackathon Wien. Ziel ist es, Mädchen und Frauen für digitale Berufe zu begeistern und ihre Talente in der digitalen Welt zu fördern. Mit der Verleihung des Hedy Lamarr Preis der Stadt Wien wird IT-Forscherinnen und -Wissenschaftlerinnen eine Bühne geboten. Neben der inklusiven Förderung der Generation 65+ und der Unterstützung innovativer Lerntechnologien setzt Wien damit einen klaren Fokus auf Gendergerechtigkeit im digitalen Bereich.
Ausgezeichnete digitale Spitzenleistungen
Wien stellt seine Vorreiterrolle als digitale und innovative Stadt regelmäßig unter Beweis und setzt sich bei bedeutenden Awards durch. Beim „Digital Impuls Award“ gewann der Magistrat der Stadt Wien mit dem Projekt „Wien gibt Raum“ in der Kategorie „Digitale Transformation“. Ein weiterer Erfolg ist die Nominierung von BRISE Vienna bei den „Innovation in Politics Awards 2023“. Unter 337 Projekten aus 26 europäischen Ländern gehört BRISE Vienna zu den zehn Besten in der Kategorie „Government Improvement“. Das Projekt für digitale Baugenehmigungen setzt wegweisende Standards und steht kurz vor einer internationalen Auszeichnung. Auch der WienBot macht Schlagzeilen und zeigt: Wiens Weg zur Digitalisierungshauptstadt ist ausgezeichnet!
Mehr zum Zielbereich Digitalisierung gibt es in der Webversion der Smart Klima City Strategie Wien.
Der Zielbereich Digitalisierung trägt zu den folgenden Sustainable Development Goals (SDGs) der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung bei:
Zielbereich des Monats März: Stadtökologie, Umwelt & Wasser
Zielbereich des Monats April: Beteiligung, Engagement & Kultur
Zielbereich des Monats Mai: Wirtschaft & Arbeit
Zielbereich des Monats Juni: Anpassung an den Klimawandel
Zielbereich des Monats Juli: Gesundheit & Soziale Inklusion
Zielbereich des Monats August: Mobilität & Verkehr
Zielbereich des Monats September: Bildung, Wissenschaft & Forschung
Zielbereich des Monats Oktober: Energieversorgung